Translate
Mittwoch, 26. Februar 2025
Samstag, 15. Februar 2025
Großzügigkeit
Es gibt einige Formen von Großzügigkeit, die wir täglich üben und praktizieren können: Wir können zum Beispiel zu uns selbst großzügig sein, indem wir uns nicht permanent anklagen, beschimpfen und richten. Dieses führt eher dazu, dass wir noch negativer werden als wir es in diesem Augenblick der Selbstanklage schon sind.
Negatives schafft Negatives!
Dieses sollten wir stets beachten und auch wissen, dass wir hiermit ungünstiges Karma erschaffen.
Wir können uns nach einer vollbrachten schwierigen Aufgabe aufgrund unserer Leistung selbst ein kleines Geschenk machen. Dieses tut uns schlichtweg gut und wir honorieren unsere gute Leistung.
Auch im Alltagsleben sollten wir uns daran erinnern, wie gerade unsere Handlungen sind. Haben wir freundlich gesprochen? Haben wir gütige Worte gesprochen oder haben wir gegeben? Das alles können wir positiv an uns bemerken, denn häufig bemerken wir nur die negativen Eigenschaften und Handlungen an uns und nicht all die vielen kleinen heilsamen Handlungen, welche wir tätigen. Zu sich selbst großzügig zu sein bedeutet, achtsam zu werden.
Großzügigkeit nach außen bedeutet, dass wir unser Herz warm halten. Unser Herz möchte geben und hier gibt es viele Formen. Wir können materiell geben und jemanden eine Freude machen, wir können Zeit geben um einem Menschen zuzuhören, der vielleicht in einer schwierigen Lebenssituationen ist. Wie wunderbar! Wir können uns als gesegnet empfinden und glücklich.
Einen wichtigen Aspekt möchte ich hier noch betonen: Großzügigkeit führt zu Glück. Haben- wollen schafft häufig Unzufriedenheit (es gibt ja stets etwas besseres) und Unglück. Wer meint, er wird glücklich, indem er nur nimmt und besitzt, der wird merken, dass das Raffen nach Besitz letztendlich nicht glücklich macht.
Glück entsteht durch Loslassen und Geben sowie Schenken. Es macht unser Herz wirklich satt und oftmals bemerken wir, dass wir der Beschenkte sind wenn wir etwas geben.